Das Institut 230 ist ein Bildungsinstitut für systemische Weiterbildungen, spezialisiert auf praxisnahe Qualifizierungen im psychosozialen, pädagogischen und beratenden Bereich. Unsere Angebote richten sich an Fachkräfte, Quereinsteiger:innen sowie Organisationen, die Wert auf fundierte, nachhaltige und persönlichkeitsstärkende Fortbildungen legen.
Unser Portfolio umfasst derzeit unter anderem:
Systemische Beratung (Grundlagen & Aufbau)
Marburger Konzentrationstraining im systemischen Kontext
Stress- und Ressourcenmanagement
Fachfortbildungen zur Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien
Praxisbezogene Supervisionen & Vertiefungsmodule
Die genauen Inhalte, Termine und Zugangsvoraussetzungen findest du auf der jeweiligen Unterseite der Weiterbildung.
Unsere Weiterbildungen richten sich an:
Pädagog:innen, Sozialarbeiter:innen, Psycholog:innen
Therapeutische Fachkräfte
Mitarbeitende aus Jugendhilfe, Schule oder Beratung
Führungskräfte & Multiplikator:innen
Interessierte Quereinsteiger:innen mit Vorerfahrung im sozialen Bereich
Ja, für einige Kurse sind berufliche Vorerfahrungen oder ein abgeschlossenes Studium bzw. eine Ausbildung im psychosozialen Bereich empfehlenswert. In bestimmten Fällen sind auch Quereinstiege möglich. Gern prüfen wir individuell, ob eine Teilnahme sinnvoll ist – kontaktiere uns einfach persönlich.
Ja. Nach erfolgreicher Teilnahme erhältst du ein Zertifikat des Instituts 230. Bei umfangreicheren Weiterbildungen (z. B. systemische Beratung) entsprechen die Zertifikate den gängigen Qualitätsstandards und können bei Berufsverbänden anerkannt werden (z. B. zur Mitgliedschaft in Fachverbänden).
Wir bieten verschiedene Programme, die auf die individuellen Bedürfnisse der Jugendlichen abgestimmt sind, einschließlich therapeutischer Wohngruppen und individueller Betreuung, systemische Gruppenarbeit und systemisches Elterncoaching.
Unsere Kurse finden in kleinen Gruppen statt – entweder in Präsenz, online oder im Blended-Learning-Format. Sie verbinden theoretisches Wissen mit erfahrungsorientierten Methoden, Fallarbeit, Reflexion und praktischer Anwendung. Die Termine sind praxisfreundlich gestaltet (z. B. Wochenenden oder Abendmodule).
Unsere Arbeit basiert auf den Prinzipien systemischer Theorie und Praxis: lösungsorientiert, ressourcenstärkend, beziehungsfokussiert. Ergänzend fließen je nach Modul Elemente aus der Gesprächsführung, der systemischen Aufstellungsarbeit, dem Stressmanagement und der Selbsterfahrung ein.
Die Anmeldung ist online über unsere Website möglich. Dort findest du ein Anmeldeformular zu jedem Kurs. Alternativ kannst du dich auch per E-Mail oder telefonisch bei uns melden. Bei Fragen beraten wir dich gern persönlich und unverbindlich.
Die Kosten variieren je nach Dauer und Umfang der jeweiligen Weiterbildung. Du findest die Preise direkt auf der Seite des jeweiligen Angebots. In vielen Fällen sind Ratenzahlungen möglich – sprich uns bei Bedarf gern darauf an.
Ja, für viele Weiterbildungen kannst du Fördermittel beantragen, z. B.:
Bildungsscheck NRW
Bildungsprämie
Arbeitgeberförderung
ggf. steuerliche Absetzbarkeit
Wir beraten dich gern, welche Förderungen in deinem Fall möglich sind.
Unsere Präsenzseminare finden in angenehmen, ruhigen Räumlichkeiten statt – gut erreichbar in NRW. Online-Kurse werden über datenschutzkonforme Plattformen durchgeführt. Details findest du auf der jeweiligen Kursseite.
Ja. Wir bieten individuelle Inhouse-Schulungen für Einrichtungen, Teams oder Träger an – auf Wunsch mit maßgeschneiderter Konzeption. Sprich uns einfach an, und wir entwickeln gemeinsam eine passende Lösung für eure Bedarfe.
Hohe fachliche Qualität & menschliche Nähe
Praxisrelevante Inhalte, erlebnisorientiert vermittelt
Raum für Austausch, Entwicklung und Reflexion
Zertifizierte Formate und langjährige Erfahrung in der systemischen Arbeit
Ein wertschätzendes, inspirierendes Lernumfeld
Vereinbare jetzt Deinen individuellen Beratungstermin.
*Durch das anklicken von Google Maps, akzeptierst Du unsere Datenschutzerklärung und wirst zu Google weitergeleitet. Für die Services von Google bestehen andere oder abweichende Datenschutzbestimmungen zur Datenverarbeitung.