Die richtige Förderung macht den Unterschied zu Erfolg!

100 % Kostenübernahme möglich

Die Agentur für Arbeit übernimmt bei Bewilligung sämtliche Kursgebühren – Du investierst nur Deine Zeit, nicht Dein Geld.

Anerkannt & zertifiziert

Geförderte Weiterbildungen sind zertifiziert und erfüllen hohe Qualitätsstandards – ein starkes Plus für Deinen Lebenslauf.

Beruflicher Neustart

Mit dem Bildungsgutschein stärkst Du gezielt Deine beruflichen Perspektiven – ob für den Wiedereinstieg, eine Neuorientierung oder den nächsten Karriereschritt.

Bildungsgutschein

Bis zu 100 % förderbar mit dem Bildungsgutschein der Arbeitsagentur!

Die Agentur für Arbeit und das Jobcenter unterstützen Dich finanziell bei Deiner Weiterbildung im systemischen Kontext. Unsere praxisorientierten Kurse liefern Dir den entscheidenden Vorteil in deiner Arbeit mit Systemen, steigern Deine Jobchancen massiv und helfen Dir, Arbeitslosigkeit abzuwenden oder den Weg aus der Arbeitslosigkeit zu finden, sowie deine beruflichen Ziele zu erreichen.

Dein Vorteil:

  • Lerne flexibel, online und genau dann, wann es Dir passt.
  • Nachhaltige und praxisnahe Inhalte für messbare Ergebnisse und neue berufliche Chancen.
  • Persönliche 360° Betreuung – wir sind für Dich da, wann immer Du uns brauchst.

Dein Weg zur Karriere in Systemen – Gefördert. Flexibel. Online.

AZAV zertifizierte Weiterbildungen und Beratungen

Wir bieten Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung nach § 45 Absatz 1, Satz 1, Nummer 1 bis 5 des Dritten Buches Sozialgesetzbuch. Zudem der beruflichen Weiterbildung nach dem vierten Abschnitt des dritten Kapitels aus dem Dritten Sozialgesetzbuch.

Baden-Württemberg bietet derzeit leider keine Förderung für Fernkurse an. Derzeit ist nur die Förderung über die Agentur für Arbeit im Rahmen der AZAV zertifizierten Kurse möglich.

Derzeit ist nur die Förderung über die Agentur für Arbeit im Rahmen der AZAV zertifizierten Kurse möglich. Wir informieren Dich an dieser Stelle, wenn es Änderungen des Förderprogrammes gibt. Nähere Informationen findest Du unter: https://www.kommweiter.bayern.de/privatpersonen/foerderung-weiterbildung/

Derzeit ist nur die Förderung über die Agentur für Arbeit im Rahmen der AZAV zertifizierten Kurse möglich.

GeltungsdauerDiese Förderrichtlinie tritt mit Wirkung zum 10. November 2022 in Kraft und mit Ablauf vom 30. Juni 2027 außer Kraft. Mit dem Bildungsscheck werden Beschäftigte und Unternehmen bei einer beruflichen Weiterbildung gefördert: 

  • Der Zuschuss für Beschäftigte beträgt 60 Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben und ist auf maximal 3.000 Euro pro Vorhaben begrenzt. Die Mindestförderhöhe beträgt 500 Euro.Eine Förderung kann zweimal pro Kalenderjahr erfolgen.

 

  • Die Förderung für Unternehmen beträgt maximal 50 Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben. Die Mindestförderhöhe beträgt 1000 Euro. Eine Förderung kann je Zuwendungsempfangendem zweimal im Kalenderjahr erfolgen.

 Weitere Informationen erhältst Du bei der Investitionsbank Brandenburg unter: https://www.ilb.de/de/arbeit/uebersicht-der-foerderprogramme/weiterbildungsrichtlinie-2022/ oder unter Telefon: 0331 660220.

Mit dem Bremer Weiterbildungsscheck werden Beschäftigte und kleine Unternehmen bei ihrem Weiterbildungsvorhaben gefördert. Voraussetzung ist ein Beratungsgespräch bei der Weiterbildungsberatung in der Arbeitnehmerkammer Bremen. Telefon: 0421 168 891-20https://www.labew-bremen.de/bremer-weiterbildungsschecks/

Der Hamburger Weiterbildungsbonus übernimmt 50 Prozent der Weiterbildungskosten (max. 750 Euro) für sozialversicherungspflichtig Beschäftigte, die mindestens 15 Stunden wöchentlich arbeiten, mehr als 450 Euro im Monat verdienen und in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU bis 249 Mitarbeiter/innen) arbeiten. Selbstständige, Beschäftigte in Elternzeit und Existenzgründer/-innen werden ebenfalls gefördert. Weitere Informationen erhalten Sie unter:https://www.zweip.org/weiterbildungsbonus/oder per Tel.: 040 / 211 12 – 533.

Aktueller Stand: Förderung sind nur über die Agentur für Arbeit, im Rahmen der AZAV zertifizierten Kurse möglich.

Derzeit ist nur die Förderung über die Agentur für Arbeit im Rahmen der AZAV zertifizierten Kurse möglich.

Derzeit ist nur die Förderung über die Agentur für Arbeit im Rahmen der AZAV zertifizierten Kurse möglich.

Das Land Nordrhein-Westfalen fördert mit Unterstützung des Europäischen Sozialfonds (ESF) die Beteiligung von Beschäftigten in kleinen und mittleren Unternehmen, von Selbstständigen und Berufsrückkehrenden an beruflicher Weiterbildung.  Die Höhe des Zuschusses beträgt maximal 50 Prozent der Kurskosten, höchstens jedoch EUR 500,00.Maximal ist ein Bildungsscheck je Kalenderjahr möglich.  https://www.mags.nrw/bildungsscheck

Kleine und mittlere Unternehmen können für Weiterbildungen ihrer Beschäftigten eine Förderung beantragen. Diese liegt bei 40 Prozent der Seminarkosten, maximal 2.000 Euro. Weitere Informationen findest Du unter: https://weiterbildungsportal.saarland/unternehmen/foerderung/kompetenz-durch-weiterbildung-kdw oder Tel.: 0681 5867 651 bzw. 0681 5867 652

Derzeit befindet sich eine Förderung der beruflichen Weiterbildung in Planung. Wir werden Dich an dieser Stelle informieren, sobald eine Antragstellung möglich ist. Alle weiteren Informationen erfährst Du im Kundencenter der SAB unter: 0351 49104930 und unter www.sab.sachsen.de Derzeit ist daher nur die Förderung über die Agentur für Arbeit im Rahmen der AZAV zertifizierten Kurse möglich.

Der Weiterbildungsscheck Thüringen fördert Deine Weiterbildung mit maximal 1.000 Euro. Weitere Informationen erhältst Du bei der Gesellschaft für Arbeits- und Wirtschaftsförderung unter:Tel.: 0361 2223-0https://www.aw-landesverwaltungsamt.thueringen.de/foerderung/foerderung-a-z/weiterbildungssche

Mit dem QualiScheck Rheinland-Pfalz kannst Du Deine Weiterbildung bis zu 60% der Fortbildungskosten (maximal 1.500 Euro) fördern lassen. Weitere Informationen zum Qualifizierungsscheck und zur Antragsstellung unter:www.berufliche-weiterbildung.rlp.deoder per Tel.: 06131 967149

Die Investitionsbank Schleswig-Holstein (IB.SH) fördert Deine berufliche Weiterbildung mit 40 Prozent der Weiterbildungskosten, höchstens jedoch 1.500 Euro. Die Arbeitgeber hat mindestens 60 % der Seminarkosten zu tragen. Weiterführende Informationen unter: www.ib-sh.de oder 0431 9905-0.

Finanzierung sichern – gemeinsam mit Deinem Arbeitgeber

Sprich mit Deinem Arbeitgeber über eine mögliche Kostenübernahme oder Beteiligung an Deiner systemischen Weiterbildung. Denn auch Unternehmen profitieren von dem neuen Know-how, das Du einbringst – fachlich wie zwischenmenschlich.

Tipp: Viele Bundesländer bieten spezielle Förderprogramme für betriebliche Weiterbildungen an. Informationen dazu findest Du auf den Webseiten Deiner Landesregierung, beim Jobcenter oder der Agentur für Arbeit. Unsere Förder-Expert*innen helfen Dir gern dabei, die passenden Zuschüsse zu finden!

Steuervorteile nutzen – Weiterbildung clever finanzieren

Die Investition in eine systemische Weiterbildung kann sich schnell lohnen – auch steuerlich. Denn in vielen Fällen lassen sich die Kosten im Rahmen der Steuererklärung geltend machen, zum Beispiel als Werbungskosten oder Sonderausgaben. Ob Du angestellt, selbstständig, in Elternzeit oder aktuell arbeitssuchend bist – es lohnt sich, beim Finanzamt oder Deiner Steuerberatung nachzufragen. So machst Du aus Weiterbildung eine steuerlich geförderte Zukunftschance.

Wir begleiten Dich Schritt für Schritt.

So beantragst du deinen Bildungsgutschein.

Um einen Weitebildungskurs bei uns mit einem Bildungsgutschein zu starten, folge einfach diesen vier Schritten:

Weiterbildung auswählen

Wähle die AZAV-geförderte Weiterbildung, die perfekt zu Dir passt!

Beratung und Angebot

Lass Dich von uns beraten und erhalte ein maßgeschneidertes Angebot!

Gespräch mit der Agentur für Arbeit

Vereinbare ein Gespräch mit der Agentur für Arbeit, um Deinen Bildungsgutschein zu beantragen.

Bildungsgutschein einreichen

Sende uns Deinen Bildungsgutschein von der Agentur für Arbeit.

Jetzt deine Weiterbildung finden.