Zertifikatskurs:

Systemisch-lösungsorientierter Verfahrens­beistand (DuHiS e.V.)

Vertrete die Stimme des Kindes vor Gericht – fundiert, empathisch, rechtssicher

Kursstart

September 2025

Kursdauer

8 Präsenzmodule × 1,5 Tage + schriftliche Prüfung → 155 UE

Format

Präsenzunterricht – bei Bedarf live-Webinare möglich

Förderungen

PayPal & Bildungsscheck NRW möglich

Kosten

1.700 € | Ratenzahlung möglich

Warum gerade diese ­weiter­bildung?

Seit 2009 ersetzt der*die Verfahrens­beistand den früheren „Anwalt des Kindes“ und trägt im familien­gerichtlichen Verfahren die Interessen Minderjähriger vor Gericht. In unserem praxisnahen Curriculum lernst du nicht nur die juristischen Spiel­regeln, sondern auch systemische Methoden, um den echten Willen des Kindes zu erheben und kind­gerechte Schutz­lösungen zu entwickeln. Schon nach wenigen Aufträgen hast du deine Kursgebühr amortisiert – und übernimmst eine Aufgabe, die wirklich Sinn stiftet.

Das lernst du – dein Mehrwert

Rechtliche Grundlagen (§ 158 FamFG): alles zu Aufgaben, Rechten & Pflichten des Verfahrens­beistands

Kindeswille & Kindeswohl: systemisch verstehen, abgrenzen, fachlich begründen

Interessenvertretung im Gericht & Jugendhilfeverfahren: souverän auftreten, Anträge stellen, Rechtsmittel einlegen

Systemische Methodik: Interviews, Hypothesenbildung, Eco-Mapping, Risikofaktoren analysieren

Ablauf einer Verfahrens­beistandschaft: von Bestellung über Gesprächsführung bis zur Berichterstattung

Business-Basics: Honorarkalkulation, Marketing & Selbstschutz als Freiberufler*in

Für wen ist der Kurs?

Sozial- und Heilpädagoginnen, Psychologinnen, Erzieherinnen, Ärztinnen & Pflegekräfte, Lehrerinnen, Juristinnen sowie Beratungs­profis, die bereits Praxiserfahrung mitbringen und künftig Kinder vor Gericht vertreten möchten.

Dein Weg zum Zertifikat – Ablauf & Module

Gesetzliche Grundlagen – § 158 FamFG, Kindschaftsrecht

Kindeswille & Kindeswohl – Entwicklungs­psychologie, Resilienz

Verfahrens­praxis – Abläufe vor Familien­gerichten, Fälle mit Auslands­bezug

Systemische Methoden – Willensermittlung, Hypothesen, Risikoanalyse

Aufgaben, Rechte, Pflichten – von Antrag bis Anhörung

Beratungs­verläufe & Berichtswesen

Organisation & Vergütung – Selbstmanagement, Abgrenzung

Marketing & Prüfung – Positionierung, schriftliche Klausur

Zwischen den Modulen vertiefst du Inhalte online, tauschst dich in Intervisionen aus und bereitest deine Prüfung vor.

So lernst du mit uns.

Kompakte Präsenzblocks, Fall­analysen, Rollenspiele, Live-Feedback der Dozent*innen und ein Mentoring­programm sorgen dafür, dass du Theorie sofort in die Praxis übersetzt – und mit wachsender Sicherheit vor Gericht auftrittst.

Deine Investition in eine stabile berufliche Zukunft.

Die Gebühr von 1.700 € deckt Unterricht, Prüfung & Materialien ab. Du kannst bequem in Raten zahlen und bis zu 50 % mit dem Bildungsscheck NRW sparen.

Entdecke weitere Kurse.